Karte detailliert anzeigen Wojewodschaft /reiseangebote/grosspolen Wojewodschaft Lodsch(Lodz) Wojewodschaft Swietokrzyskie(Heiligkreuz) Wojewodschaft Lubuskie Wojewodschaft Niederschlesien Wojewodschaft Oppeln Wojewodschaft Schlesien Wojewodschaft Kleinpolen Wojewodschaft Vorkarpaten Wojewodschaft Lublin Wojewodschaft Masowien Wojewodschaft Kujawien-Pommern Wojewodschaft Podlasien Wojewodschaft Ermland-Masuren Wojewodschaft Pommern Wojewodschaft Pommern Wojewodschaft Pommern Wojewodschaft Westpommern Wojewodschaft Westpommern
Lernen Sie Polen näher kennen - es lohnt sich! Planen Sie Ihren nächsten Urlaub in diesem spannenden, schönen Land netter Menschen. Für Sie haben wir Informationen, Tipps und Angebote rund um den Urlaub in Polen zusammengestellt. Lesen Sie unter «Über uns» mehr darüber, was Sie auf dieser Internetseite finden...
 
Neben zahlreichen Angeboten für Erholungs- oder Wellnessurlaub, Kurreisen nach Polen,  Fahrradtouren in Polen, Wandertouren oder Rundreisen in Polen stellen wir Ihnen auf unseren Seiten viele Reisetipps für einen schönen Urlaub in Polen zur Verfügung. Auch Reiseberichte über Radreisen, Kurreisen oder Städtereisen in Polen und ausgesuchte Polnische Rezepte finden Sie bei uns. So können Sie schon zu Hause ein polnisches Gericht kochen und die Polnische Küche kennen lernen.

Bei Fragen über eine Reise nach Polen (Kurreisen in Polen, Radtouren in Polen usw.), für die Urlaubsplanung in Polen oder für die Organistation von Gruppenreisen nach Polen stehen wir, die Reiseagentur Schönes Polen, Ihnen gern per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

Grenze

  • Die Bundesländer und Wojewodschaften beiderseits der deutsch-polnischen Grenze fordern deutlich verbesserte Verkehrswege. In einem Forderungskatalog, der auf einem Spitzentreffen der sogenannten Oder-Partnerschaft im Januar 2010 in Potsdam vorgestellt werden soll, sind nach Angaben der «Märkischen Oderzeitung» (Dienstagausgabe) schnellere Schienenverbindungen sowie neue Brücken und Straßen enthalten. Das Blatt beruft sich dabei auf ein Arbeitspapier, das mehr als zwei Dutzend Infrastrukturprojekte enthalte. Bei den Straßenprojekten würden neue Oderquerungen nördlich von Schwedt, bei Küstrin-Kietz sowie zwischen Frankfurt und Eisenhüttenstadt als vordringlich genannt. Polen habe zudem angekündigt, die fehlenden Abschnitte der Autobahn zwischen Frankfurt (Oder) und Warschau bis zur Fußball-EM 2012 fertigzustellen. Die Fahrzeit mit dem Zug von Berlin über Cottbus nach Wroclaw (Breslau) soll dem Papier zufolge von heute über sechs auf unter drei Stunden verkürzt werden. Die Verbindung Berlin-Szczecin (Stettin) müsse für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde ausgebaut und nach Gdansk (Danzig) sowie ins Baltikum weitergeführt werden. Weiterentwickelt oder neu eingerichtet werden sollen Regionalverbindungen von Berlin nach Gorzow (Landsberg), zwischen Berlin, Frankfurt und Zielona Gora (Grünberg) sowie von Cottbus nach Zielona Gora. An der maßgeblich von Brandenburg initiierten «Oder-Partnerschaft» beteiligen sich auch Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Berlin sowie die vier westpolnischen Wojewodschaften Westpommern, Lebuser Land, Großpolen und Niederschlesien. Quelle

  • Wir berichteten bereits am 7. Oktober 2007 über die Pläne, kurz vor Weihnachten die Regeln des Schengen-Raums unter anderem auch auf Polen anzuwenden. Heute ist die noch fehlende Entscheidung des Europäischen Parlaments gefallen: Ab dem 21. Dezember 2007, also pünktlich zu Weihnachten, können Autofahrer, Zug- und Schiffreisende ohne Passkontrolle nach Polenreisen.

  • Wie mehrere Zeitungen übereinstimmend melden, wird ab Ende Dezember die routinemäßige Passkontrolle an der Polnisch-Deutschen Grenze entfallen. Dies gilt gleichermaßen auch für die deutsche Grenze zu Tschechien. Die Reiseerleichterung gilt, den noch erforderlichen formalen EU-Beschluss im November vorausgesetzt, ab dem 21.12.2007. Grundsätzlich gibt es in der EU bereits Einvernehmen über diese Entscheidung: Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Reisende nach und aus Polen. Auch wenn in der letzten Zeit lange Staus aufgrund von Passkontrollen nicht mehr Alltag waren, ist es doch eine Zeitersparnis insbesondere für autofahrende Urlauber und Geschäftsreisende. Aber auch Schiffs- und Zugreisende profitieren ab diesem Datum. Etwas später, voraussichtlich im März 2008, kommen auch Flugreisende in den Genuss der erleichterten Kontrolle. Gesetzliche Grundlage ist das so genannte Schengen-Abkommen aus dem Jahre 1985. Dieses wurde fünf Jahre darauf ergänzt, um die Kriminalitätsbekämpfung zu verbessern. So wird natürlich weiterhin kontrolliert, jedoch nicht mehr zentral an den altbekannten Grenzhäuschen.

  • Auf Usedom wird das Schengen-Abkommen bald direkt sicht- und spürbar sein: Zurzeit sind polnische Beamte damit beauftragt, den rund zehn Kilometer langen Grenzzaun zwischen Polen und Deutschland abzubauen. Bis Weihnachten 2007 werden die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein. Ein schönes Symbol für das Zusammenwachsen Europas.